Astronomie

Plutos Mond Charon einst von Pluto abgesplittert?

Meldung vom 23. Juli, Internet-Ticker Spektrum der Wissenschaft

Seit der Entdeckung des Plutomondes Charon im Jahre 1978 beschäftigen sich Astronomen mit der Frage seiner Herkunft. Das war vor allem daher besonders schwierig, weil die beiden Himmelskörper bislang nicht mit erdgebundenen Teleskopen voneinander getrennt werden konnten. Nun aber ist es einem japanischen Team gelungen, von Hawaii aus die Reflektionsspektren von Pluto und Charon einzeln aufzunehmen. Möglicherweise ist Charon einst bei einer Kollision von Pluto abgesplittert worden.

Die Mehrheit der Astronomen ist davon überzeugt, daß auch unser eigener Mond einst auf diese Weise entstand. Ein heranrauschender Asteroid schlug damals einen Brocken aus der Erdoberfläche heraus.

Translate with
Hans-Joachim Zillmer
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.