Evolution

Wie aus dem Nichts

Der Ursprung der Bedecktsamer ist Biologen ein Rätsel. Sicher ist nur, dass sie plötzlich da waren – und zwar sofort in ungeahnter Fülle. Wie kam es zu dieser Artenexplosion im Pflanzenreich?
Im Jahr 1879 schrieb Charles Darwin (1809–1882) dem englischen Botaniker Joseph Dalton Hooker (1817–1911) einen Brief über ein „abscheuliches Geheimnis“: Wie aus dem Nichts seien zu Beginn der Kreidezeit überall auf der Welt bedecktsamigen Blütenpflanzen aus dem Boden geschossen. Es fanden sich aber nirgendwo Übergangsformen, die auf eine gemeinsame Ausgangsgruppe hingedeutet hätten. Ihren außerordentlichen Artenreichtum hätten die Bedecktsamer also schlagartig hervorbringen müssen . . .(kompletter Artikel von Christoph Marty bei »Spektrum Direkt«: Darwin überholt).

QUELLEN: Proceedings of the National Academy of Sciences: Robewrt K. Jansen et al. 28.11.2007 (pnas.0709121104) und Michael J.Moore et al. 28.11.2007 (pnas.0708072104)

Kommentar

Das Leben scheint explosionsartig zu entstehen. Vor 542 Millionen Jahren entstanden grundlegenden Baupläne vieler mehrzelliger Tierstämme, die seitdem die Erde bevölkern. Diese in einem geologisch kurzen Zeitraum plötzlich ohne Vorläufer oder Übergangsformen plötzlich eine neue Tierwelt. Dieses Auftauchen aus dem Nichts wird Kambrische Explosion genannt, da es sich um einen »biologischen Big Bang« handelt (obwohl in den letzten Jahren versucht wird, diese Zeitperiode geologisch zu strecken, da ein plötzliches Auftauchen von Tierstämmen der Evolution wiederspricht)– siehe DVD-Dokumentation Kontra Evolution und Die EvolutionsLüge.

Translate with
Hans-Joachim Zillmer
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.