3,5 km hoher Supervulkan entdeckt
Die Überraschung: Forscher berichten in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience„, dass einer der größten Supervulkane im Sonnensystem sich auf der Erde befindet und
WeiterlesenDie Überraschung: Forscher berichten in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience„, dass einer der größten Supervulkane im Sonnensystem sich auf der Erde befindet und
WeiterlesenWie Professor Jonathan Bamber von der School of Geographical Sciences in Bristol (England) und sein Team in der US-Fachzeitschrift „Science“
WeiterlesenInnig aneinander gekuschelt starben zwei Tiere vor 250 Millionen Jahren, die nicht zur selben Zeit gelebt haben sollten. Eine Forschergruppe
WeiterlesenDer französische Forscher Frank Goddio hat aus der versunkenen Stadt Heraklion (Bilder), dem Tor zu Ägypten und wichtigsten Zugangs- und Zollhafen während
WeiterlesenAuf der Kleinen Ljachow-Insel in Jakutien wurde bei einer Expedition vom 29. April bis 22. Mai ein Mammut-Weibchen ausgegraben, wie die Nordöstliche Föderale
WeiterlesenDie als Wikinger bekannten Nordgermanen trieben bereits lange vor Kolumbus regen Handel quer über den Atlantik. Die Archäologin Patricia Sutherland untersuchte Bänder,
WeiterlesenDurch Unwuchten im Inneren des Planeten kann die Erdachse kippen bzw. taumeln und Kontinente könnten in neuen Klimazonen zu liegen
WeiterlesenForscher entdeckten unter der Eisdecke der Antarktis eine Schlucht bzw. Graben von der Größe des Grand Canyons. Dieser per Radar entdeckte
WeiterlesenIm Ostseeboden vor Fehmarn haben Forscher am Meeresgrund zwischen Fehmarn und Lolland unter Schlickmassen das Flussbett einer Sintflut entdeckt, die
WeiterlesenManfred Netz untersuchte landschaftliche, sprachliche und archäologische Spuren am Bodensee, wodurch die Katastrophen- bzw. Superfluten-Theoriedes Autors Hans-Joachim Zillmer in Bezug auf
Weiterlesen