Erdbeben in Tibet verursacht 400 Kilometer langen Erdriss
In Tibet ist am 14. November 2001 während einer Erderschütterung eine vierhundert Kilometer lange Erdspalte entstanden. Es ist der längste
WeiterlesenIn Tibet ist am 14. November 2001 während einer Erderschütterung eine vierhundert Kilometer lange Erdspalte entstanden. Es ist der längste
WeiterlesenDüsseldorf (g.o.) Alfred Wegeners Theorie von der Bewegung der Erdplatten kam 1912 einer wissenschaftlichen Revolution gleich. Obwohl bis in die 60er
WeiterlesenGewaltige Meteoriteneinschläge könnten die Ursache für den rätselhaften Hot-Spot-Vulkanismus sein. Das behauptete die Geologin Dallas Abbott von der Columbia University kürzlich auf
WeiterlesenModerne komplexe Gesellschaften verkraften kurze Dürreperioden während eines Jahres oder auch bis zu einem Jahrzehnt noch gut. Doch wie würden
WeiterlesenWeltweit werden zwei von drei Menschen bis zum Jahre 2025 von Wasserknappheit bedroht sein. Viele Betroffene könnten deswegen gezwungen sein,
WeiterlesenCambridge (rpo). Die meisten Goldvorkommen auf der Erde dürften aus Zusammenstößen von Neutronensternen stammen. Dies fanden Forscher der University of Leicester
WeiterlesenHimalaja ist wesentlich jünger als gedacht Das mächtigste Gebirge der Welt, der Himalaja, ist erst 36 Millionen Jahre alt. Damit
WeiterlesenGRAND CANYON NATIONAL PARK, Ariz. (July 20, 2002 10:07 p.m. EDT) – Dams of volcanic rock laid across the Grand Canyon
WeiterlesenZur Zeit der Dinosaurier, vor hundert Millionen Jahren, war das Magnetfeld der Erde stärker, als Wissenschaftler bisher vermutet hatten. Untersuchungen
WeiterlesenNach einer Periode extremer Vereisung wurden vor 600 Millionen Jahren riesige Mengen von Methan in die Ozeane abgegeben. Das behaupten
Weiterlesen